Aktuelles

September 2023 - MuC

Im Rahmen des Projektes HIVAM haben wir kollaborativ ein Paper für den Workshop "Co-Creation of Hybrid Interactive Systems for Healthcare", organisiert durch das Begleitprojekt CoCre-HIT, veröffentlicht. Der Artikel beschäftigt sich mit der Nutzung großer Sprachmodelle wie ChatGPT für intelligente virtuelle Agenten im Kontext der Psychotherapie. Er diskutiert die technischen Limitationen sowie die ethischen Implikationen und bietet letztlich Handlungsvorschläge für die Berücksichtigung ethischer Aspekte in der Entwicklung und Anwendung solcher Systeme. Mehr Details befinden sich hier.

Juli 2023 - VSD-Workshop

Anknüpfend an den ELSA-Workshop wurden am 27.07. in einem Konsortialtreffen mit Hilfe der Value-Sensitive-Design-Methode die Werte und Interessen der verschiedenen Stakeholder wie Patient:innen und Kliniker:innen sowie potenzielle Konflikte zwischen ihnen identifiziert. Ziel war es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, welche Werte beim Design von IVAs im psychotherapeutischen Kontext berücksichtigt werden müssen und welche Anwendungsbereiche, Gestaltungsoptionen und Rahmenbedingungen sich daraus ergeben.

April - Juli 2023 - Interaktionsdesign

Im Rahmen der Interaktionsdesign-Übungen an der UHH haben sich die Studierenden mit dem Design und der Ausgestaltung einer medizinischen Plattform auseinandergesetzt. Hierbei haben viele Gruppen Funktionen designt, die wir auch bei dem HIVAM Projekt erforschen, beispielsweise die Nutzung von KI, virtuelle Sprechstunden oder digitale Gesundheitsdokumente. Bei den anschließenden Prototyping Awards haben die Gruppen Intelligent x Dediziert, Goldene Schnitten und Team Hello Doc die ersten drei Plätze belegt.

Mai 2023 - ELSA-Workshop

In dem ELSA-Workshop „Ethische und soziale Implikationen intelligenter virtueller Agenten in der Gesundheitsversorgung“ lag der Fokus zum einen auf der werteorientierten Technikentwicklung unter Einbezug verschiedener Stakeholder wie Patient:innen und Kliniker:innen. Zum anderen wurden die technischen Limitationen und die damit einhergehenden ethischen Herausforderungen großer Sprachmodelle und intelligenter virtueller Agenten diskutiert. Der Workshop fand am 31.05. in Hamburg statt und begrüßte externe Referierende sowie Gäste aus ganz Deutschland.

Dezember 2022 - Februar 2023 Interviews zur Anforderungsanalyse

In Zusammenarbeit mit dem UKE haben die UHH und Sympatient Interviews mit Kliniker:innen, Angehörigen und Patient:innen geführt, um Ihre Meinungen und Wünsche zu virtuellen Agenten zu erfahren. Aus diesen Interviewdaten werden nun die Anforderungen an unseren virtuellen Agenten generiert.

September 2022 - Forschungswerkstatt 2

In dieser Forschungswerkstatt beschäftigen wir uns mit der Frage, was Vulnerabilität überhaupt bedeutet. Wir möchten herausfinden, wie wir den Zugang zu diesen Personengruppen erhalten können und ob die Digitalisierung eine Lösung für mögliche Herausforderungen im Umgang mit vulnerablen Personen darstellt. 

Mai 2022 - HIVAM Workshop am UKE

Bei unserem ersten Meeting in Präsens treffen wir uns am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE). Projektpartner und Gastgeber Univ.-Prof. Dr. med. Jürgen Gallinat präsentiert uns ausführlich, welche Herausforderungen und Ziele für das UKE von Interesse sind. Anschließend präsentieren die Universität Hamburg (UHH) und die Hochschule Düsseldorf (HSD) erste funktionale Prototypen, um im Anschluss mit den Partnern darüber zu diskutieren.

Mai 2022 - Forschungswerkstatt 1

Weiteres Kennenlernen der anderen BMBF Projekte aus dem Call Hybride Interaktionssysteme zur Aufrechterhaltung der Gesundheit auch in Ausnahmesituationen. Wir suchen zusammen Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte, bei denen wir uns gegenseitig gezielt unterstützen und austauschen können.

April 2022 - BMBF Auftakttreffen

Das BMBF hat eine Auftaktveranstaltung organisiert, die vom Begleitprojekt CoCre-Hit organisiert wurde. In den Breakout-Sessions konnten die Teilnehmer*innen mehr über die anderen Projekte und ihre gemeinsamen Ziele erfahren. Außerdem wurden Forschungswerkstätten angekündigt, bei denen in Zukunft gemeinsam Themen diskutiert werden, mit denen sich alle Projekte auseinandersetzen. 

April 2022 - Projekt Kick-Off

Bei unserem ersten offiziellen virtuellen Treffen im Projekt konnten sich alle Projektpartner:innen vorstellen und kennenlernen. Das VDI/VDE war ebenfalls mit wichtigen Hinweisen zur Projektorganisation anwesend und erste Planungen mitzuverfolgen. Anschließend wurden die ersten Aufgaben besprochen und verteilt. Wir freuen uns auf einen erfolgreichen Projektverlauf!